Jahreshauptversammlung des VFöS am 24./25.03.2006 in Boppard

von Herrn Peter Lieving

Boppard/Hunsrück: EU–Verordnungen, nationales Recht und Industriestandards (IFS). Diesjährige Jahreshauptversammlung des VFöS stand unter dem Zeichen des Verbraucherschutzes und seiner Umsetzung.

Mit großem Interesse folgte die Mitgliederversammlung den Ausführungen der beiden Referenten Herrn Martin Müller (Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der Lebensmittel-kontrolleure) und Herrn Günter Heißenhuber (Unternehmensberater, Auditor). So unterschiedliche die beiden Referate auch waren, Herr Müller erläuterte sehr anschaulich bestehende nationale Rechtsvorschriften und die seit 01. Januar 2006 gültige EU-Verordnung 552/853, während Herr Heißenhuber den IFS-Standard von seiner Entstehung bis zum heutigen Stand vorstellte, so eindeutig war ihr gemeinsamer Tenor: Lebensmittelsicherheit hat nur dann eine Aussicht auf Erfolg, wenn im Rahmen aller kontrollierenden und vorbeugenden Maßnahmen auch qualifizierte Schädlingsbekämpfer eingebunden sind. Angesichts der aktuellen und noch drohenden Einflüsse auf unsere Lebensmittel und der möglichen Auswirkungen der ab 01. September 2006 EU-weit geltenden neuen Biozid-Richtlinie ist eine engere Zusammenarbeit der im vorbeugenden Gesundheitsschutz tätigen Einrichtung, Institutionen und Firmen wichtiger denn je.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellte Herr Bublitz (BioGenius GmbH/Monheim) sich und seine Firma, ein Dienstleistungsunternehmen für die Produktprüfung und Entwicklung von Bioziden, vor. Auch Frau Raux (Firma Erax GmbH), eine „alte Bekannte“ für die Branche, stellte sich und ihre Firma als neues förderndes Mitglied des Vereins vor.

Gewohnt ruhig und sachlich verlief die eigentliche Jahreshauptversammlung des VFöS Jahresbericht, Kassenbericht und Kassenprüfung und geplante Seminarthemen waren nur einige Punkte der Tagesordnung. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden Frau Bänsch und Herr Großjung in ihrem Amt als zweite und dritte Vorsitzende einstimmig bestätigt. Gegen Ende der Veranstaltung sorgte Herr Thelen (DEULA Rheinland) mit seinen Ausführungen zum Thema Umschulung und Erstausbildung für einige Unruhe. Mit seinem Vortrag trug er jedoch dazu bei, die bestehenden Unsicherheiten und widersprüchlichen Auffassungen bezüglich dieses Themas in geordnete und gesicherte Bahnen zu lenken.

Nicht für diesen kurzen Vortrag wurde Herr Hans-Günther Thelen anschließend vom Vorstand des VFöS mit der ÖKO-Ratte geehrt, sondern für sein persönliches Engagement im Bereich der Aus- und Fortbildung. Hier ist Herr Thelen schon seit Anfang an dabei. Eine weitere ÖKO-Ratte erhielt Herr Rainer Gsell für seine Verdienste als Gründungsmitglied, langjährigem ersten Vorsitzenden des VFöS und seinem Einsatz für die intensive Zusammenarbeit zwischen dem DSV und dem VFöS. Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich Frau Holl bei der „guten Seele“ der Vereins, Frau Marita Eisengräber, für ihre langjährige und zumeist im Hintergrund spürbare „stille“ Mitarbeit.