Den Auftakt bildete am Vorabend der JHV im Hotel Riedstern ein gemütliches Beisammensein. In angenehmer Atmosphäre wurden von den Kollegen/innen sowohl fachliche Gespräche geführt, als auch private Kontakte gepflegt oder erneuert.
Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des „Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung“ dann am Samstag, den 15. Mai 2004.
Wichtige Tagesordnungspunkte waren u. a. Neuwahlen der zweiten und dritten Vorsitzenden des Verbandes, Informationen zur Erstausbildung Schädlingsbekämpfer/in ab 1.8.04, Informationen zum Weinheimer Hygiene Forum, sowie die Planung der nächsten Seminare.
Im Vorfeld berichtete Rainer Gsell, Vorsitzender des DSV, über die aktuelle Situation des DSV und den Sachstand der Erstausbildung in der Schädlingsbekämpfung. Die Zuhörer hatten danach die Gelegenheit, dieses Thema weiter zu erörtern und ggf. noch Fragen zu klären.
Nach einer kurzen Pause stellte die Firma Egon Kulms, Ing., vertreten durch Herrn Jürgen Pieles und Mr. Paul Sidebottom ihren „Insecto-cutor“ vor. Die Funktion dieses elektrischen Insektenfanggerät wurde von Mr. Sidebottom wenngleich auf englisch (teilweise durch freundliche Helfer simultan übersetzt) so doch sehr eindrucksvoll erklärt.
Der anschließenden Mittagspause folgte dann der offizielle Ablauf der Jahreshauptversammlung.
Nachdem die ersten Tagesordnungspunkte (Ordnungsmäßigkeit der Einladung, Protokoll letzte JHV, Geschäfts-, Finanzbericht u. Haushaltsplan, Kassenprüfung) abgearbeitet waren, wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Ein wichtiges TOP-Thema war die Wahl des/der zweiten und dritten Vorstands, da Herr Riegel und Herr Müller für diese Ämter nicht mehr zur Verfügung standen.
Zur zweiten Vorsitzenden wurde Sigrid Bänsch gewählt, den Posten des dritten Vorsitzenden belegte Herr Dietmar Großjung.
Als Kassenprüfer für die nächsten 2 Jahre wurden Herr Ulrich Zobel und Herr Ralf Bierwirth gewählt.
Der Vorsitzende des DSV, Rainer Gsell, bot dem VFöS an, korrespondierendes Mitglied des DSV zu werden, um z. B. in verbandsübergreifenden Gremien gemeinsam eine stärkere Position einnehmen zu können. Nach Erörterung des entsprechenden Antrags der Vorsitzenden Frau Holl, stimmten die Teilnehmer der JHV für die Mitgliedschaft.
Nach der Verleihung einiger Öko-Zertifikate wurde nochmals darauf hingewiesen, dass Inhaber eines solchen Zertifikates berechtigt sind, das Logo des BVLK zur Eigenwerbung zu nutzen. Diese Firmen können dadurch Ihre Anerkennung als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner der Lebensmittelkontrolleure dokumentieren.
Anschließend wurde die Seminarplanung für das weitere Geschäftsjahr besprochen. Vor dem Sommer sollte noch ein Fliegenseminar stattfinden, das dem VFöS von der Fa. Killgerm zur Verfügung gestellt wird. Am 9. + 10. Oktober 04 wird ein Fangjagdlehrgang durchgeführt, es folgt im November ein Seminar über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Wespen. Weiterhin wurde das Thema Parasiten, Wanzen vorgeschlagen und, nach Verabschiedung der DIN, ein Gespräch/Austausch mit Lebensmittelkontrolleuren.
Diese aktuellen Informationen sollten natürlich auch ins Internet gestellt werden. Für die weitere Überarbeitung der website des VFöS stellte sich Herr Steinheuser zur Verfügung.
Interessante Beiträge oder Fotos der Mitglieder werden gerne entgegen genommen.
Zum Abschluss wurden noch Möglichkeiten der Zusammenarbeit und bereits vorhandene Erfahrungen mit der Allianz – Schutzbrief für Haus & Heim – diskutiert. Die Versicherungsbedingungen liegen in der Dresdner Bank aus oder sind im Internet einzusehen.
Nach einem arbeitsreichen Tag schloss die Vorsitzende Frau Holl die Versammlung, und entließ die Teilnehmer ins wohlverdiente Wochenende.